Bei jedem Wetter - in jedem Gelände

Über uns

Aufgaben der Bergwacht

Bei jedem Wetter, in jedem Gelände, bei Tag und bei Nacht! Die Aufgaben der Bergwacht Blautal sind sehr vielfältig. Unsere Hauptaufgaben sind die Rettung am Fels und aus unwegsamen Gelände. Darüber hinaus stehen wir auch für Rettungseinsätze in Höhlen und im Bereich der Höhenrettung zur Verfügung. Die Bergwacht unterstützt andere Rettungsdienste bei der Vermisstensuche. Naturschutz wird bei uns ebenfalls ausgebildet und durch eine Prüfung bestätigt. 
Im Alb-Donau-Kreis sind wir zudem zuständig für die Sichtung von Felsen und im Bedarfsfall die Beseitigung von Gefahrenquellen, was durch die jeweiligen Gemeinden oder Geologen beauftragt wird.
Sportveranstaltungen im Gelände betreuen wir sanitätsdienstlich im Sommer wie im Winter.Die Bergwacht arbeitet entsprechend ihrer Tradition als Naturschutz- und Bergrettungsorganisation gemäß der Bergwacht-Ordnung hat sie im Einzelnen folgende Aufgaben:
Durchführung des Rettungs- und Sanitätsdienstes einschließlich des Vorsorgedienstes in den württem-bergischen Mittelgebirgen und im württembergischen Allgäu sowie im unwegsamen Gelände, in Überein-stimmung mit dem Rettungsdienstgesetz des Landes Baden- Württemberg und der Konzeption für die Bergrettung in Baden- Württemberg.
Vermisstensuchen und - auf Ansuchen der zuständigen Stellen - Totenbergungen.
Mitwirkung im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz.
Einsatz bei Notfällen besonderer Art und Katastrophen sowie Mitwirkung bei der Unfallvorbeugung.
Beseitigung besonderer Gefahrenquellen und Bergung von Gütern und Sachwerten auf Anforderung. 
 Durchführung der Höhenrettung auf Anforderung.
Aus- und Fortbildung geeigneter Männer, Frauen und Jugendlicher für den Dienst in der Bergwacht gemäß    der Dienst-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung.
Errichtung, Betreibung und Unterhaltung von Bergrettungswachen und notwendigen Bergwachtstationen.

Funktionsträger

Bergwachtleiter
Dennis Brida


stv. Bergwachtleiter
Markus Serbina


Kassier
Evi Wiesmüller


Techn. Leiter Sommer
N.N.


Techn. Leiter Winter
Wolfgang Pfetsch


Bergwachtarzt 
N.N.


Sanitätsreferent
Timo Bohnacker


Hüttenreferent
Michael Bild

Chronik der Bergwacht Blautal

  • 1908 Nachweislich wird seit 1908 im Blautal geklettert. Heinrich Kreuzer beging       in jenem Jahr erstmals den Ostriß sowie die Südwand des Altentaler Kogels.  
  • 01.06.1984: 15 Männer und Frauen gründen die DRK Bergwacht Blautal. Auf Initiative des damaligen Landesleiters der Bergwacht Württemberg - Gerhard Maier und des DRK Kreisvorsitzenden Dr. Götz Hartung trafen sich Kletterer und Rotkreuzler. Durch die stätig steigende Zahl an Kletterern im Blautal wurde die Gründung einer Bergwachtgruppe notwendig. Sie war damals die 18. Bergwacht Bereitschaft in Württemberg. Ein ehemaliger Schulbus des DRK Kreisverbandes Ulm diente als erstes Einsatzfahrzeug.
  • 1985 Die ersten Anwärter absolvieren mit großem Erfolg die Sommerdienst-Prüfung der Bergwacht Württemberg.
  • Die wichtigsten Voraussetzungen für eine effektive Bergrettung war somit gegeben.
  • Ende `85, nachdem bis dahin Fahrzeug und Gerätschaften privat untergebracht waren, stellte Familie Zeifang aus Weiler eine Scheune zur Verfügung, die als Garage und Materialraum genutzt werden konnte.
  • 1986 Der Bereitschaftsleiter Wolfgang Hofbauer trieb Bestrebungen voran, eine eigene Unterkunft zu finden.
  • 01/1988 Wolfgang Hofbauer gibt aus beruflichen Gründen die Bereitschaftsleitung ab. Winfried Mess übernimmt kommissarisch die Bereitschaftsleitung und die damit verbundenen Aufgaben.
  • 1988 Unter Mitwirkung und nach Einweisung durch den DAV Sicherheitsexperten Pit Schubert beginnen im Blautal die ersten Sanierungen alter Kletterhaken, die durch moderne Bohrhaken ersetzt wurden.
  • Die Bemühungen um eine Unterkunft tragen erste Früchte. Das Kreiskrankenhaus Blaubeuren stellt der Bergwacht einen Materialraum zur Verfügung. Die erste Großübung mit der Feuerwehr Blaubeuren findet statt, weitere mit dem Technischen Hilfswerk Blaubeuren folgten. 
  • 1989 Erstmals gibt es feste Dienstgruppen, die von der Rettungsleitstelle Ulm über Funkmeldeempfänger alarmiert werden können. Die Einsatzzeiten verkürzten sich dadurch erheblich. Ein geeignetes Baugelände, auf dem sich die Wünscher einer Rettungsstation verwirklichen lassen, wird der Bergwacht von der Stadt Blaubeuren zur Verfügung gestellt. Die Bergwacht Württemberg und der DRK Kreisverband Ulm leiten das Genehmigungsvervahren zum Bau einer Rettungsstation bei den Behörden ein.
  • 02/1990 Carmen Richter wird Bereitschaftsleiterin. Sie ist die erste Frau, die diese Leitungsposition in der
  • Geschichte der Bergwacht übernimmt. Der Naturschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung.
  • Wegebau und Biotopschutz an und um die Kletterfelsen sind die neuen zusätzlichen Aufgaben.
  • Durch die Stadt Blaubeuren werden erste Felssicherungsmaßnahmen an gefährdeten Stellen beauftragt.
  • 12/1990 Die Baugenehmigung für die Bergwacht-Diensthütte wird erteilt.
  • 03/1991 Durch den beruflichen Wechsel von Carmen Richter nach Oberbayern,
  • übernimmt Armin Idler die Bereitschaftsleitung.
  • 05/1991 Drei Kameraden werden für drei Wochen in Kurdistan im Rahmen der internationalen Kurdenhilfe
  • eingesetzt und übernehmen wichtige Versorgungsaufgaben in den Flüchtlingslagern.
  • 08/1991 Baubeginn der Bergwacht Rettungsstation.
  • 01/1992 Das Biotopschutzgesetz in Baden-Württemberg tritt in Kraft, erste Felsen werden für Kletterer gesperrt.
  • 1992 Gründung des Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN Blautal). Neben den DAV Sektionen aus Ulm
  • und Neu-Ulm und der IG Klettern engagiert sich ebenfalls die Bergwacht Blautal und stellt den 2. Vorsitzenden. 
  • 1993 Einweihung der Rettunsstation in der Leubestraße 26 in Blaubeuren und Übergabe der Schlüssel
  • an die Mitglieder der Bergwacht Blautal.
  • 1997 Nach sechs Jahren übergibt Armin Idler das Amt des Bereitschaftleiters an Gerhard Wurz.
  • 03/2003 Die Bergwacht Blautal führt erstmals eine interne Lawinen- und Winterausbildung im Kühtai (Tirol) durch.
  • 04/2003 Gerhard Wurz beendet aus beruflichen Gründen das Amt des Bereitschaftleiters.
  • Markus Bührle übernimmt kommissarisch.
  • 04/2004 Ralf Schilling übernimmt das Amt des Bereitschaftsleiters
  • 06/2004 Erstmals wird die Sommerdienstprüfung der DRK Bergwacht Württemberg im Blautal ausgetragen.
  • 08/2004 Ein neues geländegängiges Einsatzfahrzeug (Mitsubishi L200) wird durch Landesfördergelder und den DRK-Kreisverband Ulm realisiert.
  • 07/2005 Erstmals führt die Bergwacht Blautal in Zusammenarbeit mit dem DAV Ulm einen alpinen Hochtourenkurs auf dem Hochwildehaus im Ötztal aus. Die eigenen Anwärtern können das theoretisch Erlernte praktisch erleben.
  • 01/2006 Der Einsatzleiter und Sommerausbilder Wolgang Frey gibt nach 18 beachtlichen Jahren sein Amt als technischer Leiter der Bergwacht Blautal ab.
  • 02/2006 DRK-Bergwacht-Blautal hilft mit 2 Mann beim Schneechaos im Katastrophengebiet “Bayerischer Wald”.
  • 2007 Die Bergwacht Blautal bekommt erstmals, dank einiger Sponsoren eine einheitliche Dienstkleidung.
  • 04/2007 1. Treffen MRT Edal
  • 2009 Die Aktion Gipfelpate für den Baby-Muck wird anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Bereitschaft Blautal ins Leben gerufen. 
  • Die ersten vier Mitglieder der Bergwacht Blautal nehmen an der Hubschrauberausbildung im neuen Ausbildungszentrum der Bergwacht Bayern in Bad Tölz teil.
  • 10/2009 Mit den Gipfelpaten, vielen geladenen Gästen, unseren alten und neuen Mitgliedern wird das 25 jährige Jubiläum der Bergwacht Blautal gefeiert.
  • 2010 Mit einem selbst produzierten Baumbuch belegt die Bergwacht Blautal den 1. Platz des Naturschutzpreises der DRK Bergwacht-Württemberg.
  • 03/2016 Gründung einer Jugendgruppe
  • 06/2021 Dennis Brida übernimmt das Amt des Bereitschaftsleiters